Das Raumkonzept für den Kreativraum, Kreativzimmer oder Ideenraum. Multifunktionale Räume und Bereiche zur Aktivierung der Kreativität im Unternehmen. Kreativität im Sinne der Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu und originell, dabei aber auch nützlich und brauchbar ist.
Produktideen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kreativraum gestalten und einrichten, Raumkonzept für Kreativität, Inspiration und Entspannung.
Kreativitätsbereiche in Unternehmen planen, den Kreativraum gestalten und einrichten. Für eine feel good at work Atmosphäre, für die Motivation neue Ideen anzusprechen und Innovationen zu entwickeln. Das Ideenmanagement im Unternehmen durch die richtige Raumgestaltung und Ausstattung fördern. Geben Sie der Kreativität einen neuen Raum.
Aber jede Idee muss auch auf ihre Machbarkeit hin überprüft und im optimalen Fall umgesetzt werden. Für diesen Prozess sind weitere Raumkonzepte hilfreich, vom Workshopraum, über den Projektraum, bis zum Multiraum für Präsentationen, Schulungen und Seminare. Natürlich lassen sich auch alle Konzepte in einem Raum vereinen, der dann entsprechend der Aufgabenstellung von den Teilnehmern genutzt werden kann.
Der Kreativraum oben hier beispielhaft für ein Meeting schnell und werkzeuglos verändert. Rollbare und klappbare Möbel lassen der kreativen Nutzung viel Freiheit.
Der Kreativraum im Unternehmen, Ideen finden und sammeln:
Eine Idee wird erst durch eine erfolgreiche Umsetzung wertvoll. Aufgaben und Probleme werden nur durch geeignete Wege gelöst. Die Ausstattung des Kreativraum oder eines Bereichs kann dabei durch neue Umsetzungsformen und neue Lösungswege sehr viel beitragen. Der Kreativraum sorgt für Bewegungsfreiheit, vor allem in den Köpfen. Der Platz in diesem Raum, beziehungsweise Bereich, wird unterschiedlich genutzt. Arbeiten im sitzen und stehen ist möglich, entspannen auf Relax-Sofas oder in Bewegung. In der Ausstattung des Kreativraum wird der persönlichen Kommunikation und sozialer Begegnung der nötige Raum gegeben. Die offene und freundliche Gestaltung des Raumes fördert kreative Methoden, die mediale Ausstattung unterstützt das Bearbeiten der Gedanken und Ideen.
Ein Raum, viele Nutzungsvarianten, ob Workshopraum oder Projektraum:
An der Umsetzung einer Idee und der Lösung eines Problems sind Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen und mit verschiedenen Kompetenzen beteiligt. Sie planen die Details, beurteilen Vorschläge und legen Meilensteine realistisch fest. In dem Workshopraum werden Umsetzungspläne auf Realisierbarkeit überprüft, wozu unterschiedliche Kompetenzen einbezogen werden. Etappenziele werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert und Vereinbarungen für die Zusammenarbeit werden gemeinsam getroffen. Hier ist viel Platz für Pläne und Entwürfe, genug Fläche um gemeinsam erarbeitete Ergebnisse zu visualisieren. Besprechungstische auf Rollen und klappbar, umlaufendes Wandschienensystem.
Die Idee wird nach umfassender Planung und Kompetenz-Entwicklung realisiert. Mitarbeiter verfolgen Etappenziele, Projektteams erreichen Projektziele. Erst dadurch ist eine Idee gelungen und erst dann werden neue Wege beschritten. In dem Projektraum findet die Umsetzungsarbeit statt, Pläne und Planungsschritte praktisch bearbeitet. Dort sind Projektziele und der Ist-Stand visualisiert. Besprechungsstuhl auf Rollen, Besprechungstisch dient auch als Arbeitstisch.
Der Multiraum, das aus der Idee entstandene Projekt präsentieren:
Ist eine Umsetzung erarbeitet, ein Lösungsweg beschrieben, wird dieser auch beschritten. Dazu braucht es Partner und Mitarbeiter mit den richtigen Fähigkeiten und professionellen Fertigkeiten und die gilt es zu entwickeln und zu trainieren. Der Multiraum bietet so viele Möglichkeiten an Arbeitsformen wie es unterschiedliche Lerntypen und Lernstile gibt. In diesem großzügigen Raum arbeiten interne oder externe Trainer mit den Mitarbeitern. Zur Entwicklung von Teams und Entwicklung relevanter Kompetenzen. Flexibles Mobiliar macht unterschiedliche Nutzungen des Raums möglich, die Medienausstattung bietet sämtliche Möglichkeiten zur Moderation, Präsentation und Visualisierung. Seminartische auf Rollen, stapelbare Seminarstühle und Wandtafeln.
Ausstattungsbeispiel:
Flexible Tische und Stühle, umlaufende Wandschienen, Flipcharts und Weißwandtafeln, Pinnwände in verschiedenen Farben, Projektionstafel, Prospektshalter, Tagungstechnik, hoher Tisch mit Sitzhockern, beschreibbare Tischoberflächen, höhenverstellbare Tische, Sofas, akustisch optimiert, silent room. Wohnliche Einrichtung, PC-Arbeitsplätze, Tische mit Rollen, stapelbare Stühle, zusätzlich bequeme Sitzmöbel.
Atmosphäre:
Berührungspunkte, Platz zum Schreiben und Visualisieren, praktisch arbeiten, Ärmel aufkrempeln, Platz für Pläne, communication room. Störungsfrei, zum Wohlfühlen und Entspannen, dadurch den Kopf frei für Ideen, kommunikative Flexibilität durch Möbel mit Rollen. Arbeit einzeln und zusammen, gemütlich, ein bisschen wie wohnen, co-working space, shared spaces. Großer Raum für viele Teilnehmer, bewegliches Mobiliar, flexible Arbeitsformen, alle Lerntypen sind berücksichtigt, luftig und nicht gepresst, communication room.